(Wieder-)Einstieg in die Prophylaxe zu Corona-Zeiten

Langsam aber sicher nimmt die Besucherzahl in den Praxen wieder zu. Jedoch sind die Patienten häufig zum Thema Prophylaxe noch zurückhaltend oder nehmen Corona gern als Vorwand, das Recall auszusetzen. Die Begehrlichkeit und der Wunsch, endlich wieder zur Prophylaxe gehen zu können sollte mindestens so groß und selbstverständlich sein, wie der heiß ersehnte Besuch beim Friseur. 

Jetzt zeigt sich, wer schon vor Corona seinen Patienten die medizinische Notwendigkeit einer regelmäßig durchgeführten und risikoorientierten Prophylaxe erfolgreich vermittelt hat. Diese Patienten kommen verlässlich oder bemühen sich sogar selbst um einen Prophy-Termin. 

Die große Chance für die Praxen, deren Prophylaxe schon vor Corona nicht „rund“ lief, besteht aktuell darin, das bisherige Prophylaxe-Konzept zu überdenken, um künftig die Patienten sicher für die Prävention gewinnen zu können. Denn nur so werden diese Praxen eine planbare Auslastung und höhere Gewinne für die Prophy-Abteilung generieren können. 

Kommen wir zu den Ansprüchen zu Zeiten von Corona. Besonderes Augenmerk und genaues Zuhören ist nun wichtig, um den Patienten die Sicherheit in der Praxis bei der Behandlung und das Vertrauen in die medizinische Notwendigkeit der Prophylaxemaßnahmen erfolgreich zu vermitteln. 

Anforderungen an das zahnärztliche Praxisteam:

  • Sicherheit im Team gewährleisten. Offener Umgang mit den Themen „persönlicher Schutz und Schutz für die Patienten“, sowie die jeweilige individuelle Risikoeinschätzung.
  • Vertrauensvolle und klare Kommunikation mit dem Team und in Einzelgesprächen, um etwaige Unsicherheiten und Ängste zu erkennen und zu besprechen. 
  • Gemeinsame Vorkehrungen besprechen und umsetzen. Beispielsweise ab sofort im 30-Minuten-Takt die Türklinken der Praxistüre, des Lesebereichs, der Patienten-Toilette zu desinfizieren oder Übungen zur Händehygiene. Wer macht was, wann, wie oft, warum? 
  • Angstnehmende und motivierende Aufklärung der Patienten über die aktuellen Corona-Maßnahmen in der Praxis, bei der Kontaktaufnahme am Telefon, per Videoberatung, auf der Homepage. 
  • Der persönliche Anruf beim Patienten von der jeweiligen Prophylaxe-Mitarbeiterin zur Wiedereinbestellung in die Prophylaxe kommt in der Regel sehr gut an und erhöht die Chance um ein Vielfaches, dass der Patient den vorgeschlagenen Termin auch annimmt. Die persönliche Beziehung zwischen Behandler/in und Patient ist hier wichtig. 

Für die Prophylaxebehandlung finden sie nachfolgend eine Checkliste, die Ihnen in Kürze einen Überblick gibt, welche Maßnahmen besonders wichtig sind:

Patientenmanagement:

  • Allgemeine Anamnese und Patientenfragebogen zu Covid-19 erheben, einstufen und ggf. den Vorgaben der LZK folgen. 
  • Terminvergabe so gestalten, dass der Patient keine Wartezeit hat. Eine Möglichkeit ist z. B. auch die Vereinbarung, dass der Patient informiert wird, wann er die Praxis betreten kann und ggf. später von zu Hause oder seiner Arbeitsstelle los geht. 
  • Abstand wahren im Wartebereich, an der Rezeption, im Behandlungszimmer. 
  • Nach dem Eintreten in die Praxis die Hände waschen und desinfizieren. 
  • Getränke, Zeitungen, Info-Broschüren entfernen.

Behandlungsmanagement:

  • Standard-Arbeitsschutz (Brille mit Seitenschutz, Mund-Nasen-Schutz, ggf. FFP2-Maske, Haube, Schutzschild, Handschuhe, Schutzkleidung) in puncto Hygienemaßnahmen strikt befolgen. 
  • Gemeinsame Übungen zum korrekten An- und Ablegen der Schutzausrüstung.
  • konsequente Händehygiene im Team üben ->Beginn des Arbeitstages mit Händewaschen und Desinfizieren. 
  • Keimzahlreduzierung in der Mundhöhle: zusätzlich zu CHX-Spülung (0,2%, 1 Min.) mit Wasserstoffperoxid (H2O2) ab einer Konzentration von 0,5% spülen und gurgeln lassen (1, 2).Viren können durch H2O2 effizient abgetötet werden. 
  • Infos zu Mundspüllösungen mit Cetylpyridiniumchlorid (CPC):
    • Einige in vitro und in vivo Studien zeigen CPC Aktivitäten gegen einige Viren, inklusive Stämme des Coronavirus (3, 4).
    • Neues Kombipräparat: H2O2 (1,5%) und CPC, 0,05%. 
    • Solopräparat: CPC, 0,05%.
  • Bei Verwendung von aerosolbildenden Verfahren, wie Pulver-Wasserstrahl-Anwendung und beim Ausspülen mit Wasser-Luftgemisch mit Doppelabsaugung arbeiten:
    • bei 4-Hand-Methode (mit Assistenz), großes Saugrohr 
    • bei 2-Hand-Methode (ohne Assistenz) großes Saugrohr und zusätzlichem Speichelsauger mit Hilfe eines Lippen-Wangen-Halters arbeiten. 
    • Wichtig: die Saugleistung sollte bei 300L/min. liegen).
  • Kofferdam anlegen. 
  • Arbeitsabstand zum Patienten erhöhen, im Sinne von aufrechter Haltung beim Instrumentieren. 
  • Sitzposition auf 12:00 Uhr möglichst vermeiden. Besser in 09:00 Uhr oder 15:00 Uhr-Position arbeiten. 

Behandlungszimmer-Hygienemanagement:

  • Mindestens 5 Minuten lang nach dem Patienten lüften. Wo es möglich ist auch während der Behandlung mit z. B. Schall-Ultraschallinstrumenten bei geöffnetem Fenster arbeiten. (5)
  • Klimaanlagen überprüfen:
    • Sicherstellung der einwandfreien Funktion durch Service-Techniker.
    • ggf. Filter austauschen, Desinfektion der Anlage. 

Ich denke es ist uns allen klar, dass es keine Zeiten nach, sondern nur mit Covid-19 geben wird. Aus diesem Grund ist es wichtig, die bereits vorhandenen Schutzmaßnahmen konsequent anzuwenden, Ruhe zu bewahren, sich nur auf harte Fakten zu stützen und sich regelmäßig z. B. zu den Themen Hygiene, Arbeitssystematik, Anwendungstechniken fortzubilden. 

So wird es uns gelingen, dass wir auch mit Covid-19 gut und sicher leben und arbeiten und gleichzeitig für unsere Patienten ein sicherer Partner in Krisen-Situationen sind.

Literaturangaben:

¹ Caruso AA, Del Prete A, Lazzarino AI, Capaldi R, Grumetto L (2020) May hydrogen peroxide reduce the hospitalization rate and complications of SARS-CoV-2 infection? Infect Control Hosp Epidemiol 22:1-5. doi: 10.1017/ ice.2020.170

² Mentel’ R, Shirrmakher R, Kevich A, Dreĭzin RS, Shmidt I (1977) Virus inactivation by hydrogen peroxide. Vopr Virusol (6):731-3.

3Popkin DL, Zilka S, Dimaano M, Fujioka H, Rackley C, Salata R et al. Cetylpyridinium chloride (CPC) exhibits potent, rapid activity against influenza viruses in vitro and in vivo. Pathogens and Immunity. 2017;2(2):253-69.

4 Mukherjee PK, Esper F, Buchheit K, Arters K, Adkins I, Ghannoum MA et al. Randomized, double-blind, placebo-controlled clinical trial to assess the safety and effectiveness of a novel dual-action oral topical formulation against upper respiratory infections. BMC Infect Dis. 2017 Jan 14;17(1):74

5 Izzetti R, Nisi M, Gabriele M, Graziani F (2020) COVID-19 Transmission in Dental Practice: Brief Review of Preventive Measures in Italy. J Dent Res 17:22034520920580. doi: 10.1177/0022034520920580




Sabine Kittel
Kontakt aufnehmen

E-Mail: info@akademie-prophylaxe-management.de
Internet: www.akademie-prophylaxe-management.de/

Wenn du Fragen zum Thema hast, helfe ich dir gerne weiter. Hier findest du mein Profil. Schreib mir einfach eine private Nachricht. In dringenden Fällen darfst du mich gerne unter +49 7461 789 39 anrufen.

1
0

Schreibe einen Kommentar